Metropolis weiß nicht, was Sonntag ist. Metropolis kennt nicht Feste noch Feiern. Alle zehn Stunden brüllt die riesige Maschine im „Neuen Turm Babel“, dem Zentrum von Metropolis, nach Futter. Und alle zehn Stunden schlürft das offene Tor des Turmes eine neue Schicht Arbeiter ein, während es eine alte, verbrauchte Schicht ausspeit – Tag für Tag, Jahr für Jahr. Strikt getrennt sind die Leben der Menschen in dieser gigantischen Stadt: In der Unterstadt hausen die Arbeitenden in elenden Verhältnissen. Oben aber schwelgen die Bessergestellten im paradiesischen Luxus der „Ewigen Gärten“. Ganz oben, in der Hirnschale des Neuen Turms Babel, wacht der Herr von Metropolis, der Oligarch Joh Fredersen, über die Geschicke „seiner“ Stadt. Doch es knirscht im urbanen Getriebe: Bei verunglückten Arbeitern werden geheimnisvolle Pläne gefunden. Im Bauch von Metropolis rumort es, man wittert einen Aufstand. Die geheimnisvolle und bildschöne Maria predigt in der Unterstadt zu den Arbeitenden. Ihre Botschaft: Nur ein Mittler zwischen den Mächtigen und den Arbeitenden könne die Verhältnisse bessern. Als sie eines Tages in den „Ewigen Gärten“ auftaucht, verliebt sich Joh Fredersens Sohn Freder Hals über Kopf in die junge Frau und folgt ihr heimlich in die Tiefe. Mit der dortigen Not konfrontiert, gerät auch sein Weltbild ins Wanken – und damit die gesamte Ordnung von Metropolis.
Wolke gestaltet das Bühnenbild der „Metropolis“ mit 72 Quadratmetern Projektionsfläche für sputnics „live animations cinema“ in der Casa im Grillo Theater Essen.
Foto: Wolke
2018